Wesentliche Details
Versand:Expressversand
Produkteinführung
Wichtige Informationen zu Seidenraupenpuppenpulver in Futterqualität
- Grundlegende Informationen: Es wird durch Trocknen und Zerkleinern von Seidenraupenpuppen, einem Nebenprodukt der Seidenhaspel, hergestellt und hat eine breite Quelle.
- Nährwert
- Protein: Gehalt 45% – 55%, reich an Methionin, Lysin und Tryptophan.
- Fett: Rohfettanteil über 22%, reich an ungesättigten Fettsäuren.
- Vitamine: Hoher Gehalt an B-Vitaminen, insbesondere Riboflavin.
- Mineralien: Niedriger Gehalt an Kalzium und Phosphor.
- Futteranwendung und -grenze
- Broiler: 2,5 % – 5 % hinzufügen.
- Legehennen:≤2 %.
- Schweinefutter: Ungefähr 2 %.
- Wiederkäuer: Macht 10–12 % des Gesamtfutters aus.
- Verarbeitungsmethoden
- Kochende Reinigungsmethode: Die Seidenraupenpuppen trocknen und zerkleinern, entsprechend viel Wasser hinzufügen und dämpfen, das Öl abschöpfen und in Stoffbeuteln waschen.
- Soda-Behandlung: Bereiten Sie eine 2 % reine Alkalilösung vor, zerdrücken Sie die Seidenraupenpuppen, lassen Sie sie einweichen, geben Sie dann Alkalilösung und Alaun hinzu und trocknen Sie sie nach der Verarbeitung.
- Behandlung mit Natronlauge: 1,5 %ige Natronlauge zubereiten, die Seidenraupenpuppen 12 Stunden einweichen, trocknen und zerkleinern.
- Hinweise zur Verwendung: Oxidation und Zerfall verhindern, Dosierung kontrollieren, auf das Aminosäuregleichgewicht achten und Produktqualität sicherstellen.


1. Was ist Seidenraupenpuppenmehl in Futterqualität?
Seidenraupenpuppenpulver in Futterqualität ist das Produkt aus getrockneten und zerkleinerten Seidenraupenpuppen.
2. Wie sieht es aus und wie riecht es?
Normales Tussah-Seidenraupenpuppenpulver, das als Futter verwendet wird, ist hellbraun, ohne Schimmel oder eigenartigen Geruch;
3. Was sind die Hauptnährstoffe?
Der Rohproteingehalt beträgt mehr als 50 % und es ist reich an verschiedenen essentiellen Aminosäuren wie Methionin, Lysin usw.; es ist reich an B-Vitaminen, insbesondere Riboflavin; es enthält eine bestimmte Menge Rohfett und eine kleine Menge Kalzium und Phosphor.
4. Worin besteht der Unterschied zu anderen Proteinfuttermitteln?
Im Vergleich zu Fischmehl sind die übrigen Inhaltsstoffe bis auf den geringeren Gehalt einiger Aminosäuren vergleichbar und der Preis in der Regel niedriger; im Vergleich zu pflanzlichen Eiweißfuttermitteln wie Sojamehl ist tierisches Eiweiß qualitativ hochwertiger und weist eine ausgewogenere Aminosäurezusammensetzung auf.
5. Was sind die Qualitätsstandards?
GB10386-89 legt fest:
- Klasse 1: Feuchtigkeit ≤ 12,0 %, Rohprotein ≥ 55 %, Rohfaser < 6 %, Rohasche < 4 %;
- Zweite Ebene: Feuchtigkeit ≤ 12,0 %, Rohprotein ≥ 50 %, Rohfaser < 6 %, Rohasche < 5 %;
- Klasse 3: Feuchtigkeit ≤ 12,0 %, Rohprotein ≥ 45 %, Rohfaser < 6 %, Rohasche < 5 %.
6. In welchen Bereichen wird es angewendet?
- Vieh- und Geflügelhaltung (Schweine, Hühner, Enten, Gänse, Rinder, Schafe usw.): 2,5–5 % zur täglichen Nahrung von Masthähnchen, 2 % zu Legehennen, 2 % zum Schweinefutter und 2–3 % zum Milchvieh- und Rinderfutter hinzufügen;
- Aquakultur (Fische, Garnelen usw.).
7. Wie aufbewahren?
Verschließen Sie die Produkte in Plastiktüten und lagern Sie sie an einem trockenen, belüfteten und kühlen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und stellen Sie sicher, dass das Lager insekten- und nagetiersicher ist. Ungeöffnet 6 - 12 Monate haltbar. Nach dem Öffnen möglichst bald aufbrauchen.
8. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Anwendung getroffen werden?
- Eine Überdosierung kann zu einem unangenehmen Geschmack in Viehprodukten führen.
- Wählen Sie frische, schimmel- und geruchsfreie Produkte;
- Es sollte in Kombination mit anderen Proteinfuttermitteln, Energiefuttermitteln usw. verwendet werden.